Array

02. Jul 2025

Digitales Energiemanagement für Immobilien

Mit smarter Software zu mehr Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit

Angesichts steigender Energiepreise und wachsender regulatorischer Anforderungen wird deutlich: Ohne digitales Energiemanagement lassen sich moderne Immobilienportfolios nicht zukunftsfähig steuern.  

Gerade in Unternehmen sind Gebäude nicht nur Kostenfaktoren, sondern bieten auch enormes Potenzial, um CO₂-Emissionen zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Intelligente Energiemanagement-Software hilft dabei, genau dieses Potenzial gezielt zu erschließen: durch Transparenz, Analysefähigkeit und automatische Optimierungsmöglichkeiten.  

Die Relevanz von Energiemanagementsystemen für digitales Energiemanagement 

Der Leitsatz „Was man nicht misst, kann man nicht verbessern“ beschreibt die Grundvoraussetzung für wirksame Energieoptimierung präzise. Um fundierte Entscheidungen zur Energieeinsparung treffen zu können, benötigen Unternehmen transparente, kontinuierlich erhobene Verbrauchsdaten.  

Genau hier setzt moderne Energiemanagement-Software wie Spacewell Energy an: Sie dient als zentrale Plattform zur Erfassung, Auswertung und Visualisierung von Energiekennzahlen – gebäudeübergreifend, in Echtzeit und automatisiert. Durch die Integration intelligenter Messtechnik (z. B. Smart Meter) lassen sich Energieflüsse auf Strom-, Gas- und Wasserebene detailliert erfassen. Dabei ist eine Implementierung sowohl in Neubauten als auch mittels Retrofitting in Bestandsgebäuden möglich – kosteneffizient und mit geringem Aufwand.  

Digitales Energiemanagement: Funktionalität & Nutzen

Die technischen Grundlagen schaffen dabei Raum für echte Mehrwerte im Alltag. In der Regel cloudbasiert im SaaS-Modell (Software-as-a-Service) angeboten, ermöglichen Energiemanagement-Tools den orts- und geräteunabhängigen Zugriff auf alle relevanten Daten – ob am Arbeitsplatz oder mobil. Über intuitiv gestaltete Dashboards werden Verbrauchsdaten visuell aufbereitet, was eine schnelle Erkennung von Verbrauchsmustern und Abweichungen erlaubt.  

Dabei bleibt es nicht bei der reinen Datenerfassung: KI-gestützte Algorithmen erkennen Anomalien im Verbrauch, die auf ineffiziente Prozesse oder technische Defekte hindeuten können. So werden nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch Ausfälle durch proaktive Wartung vermieden. Ein weiteres Plus: Viele Lösungen bieten integrierte Funktionen zum automatisierten Vergleich von Energieverträgen – so lässt sich schnell der passende und wirtschaftlichste Anbieter identifizieren.  

Strategische Vorteile durch digitales Energiemanagement im Überblick  

Die Einführung einer Energiemanagement-Software bringt für Unternehmen eine Vielzahl strategischer Vorteile mit sich. Im Zentrum steht die umfassende Transparenz über sämtliche Energieverbräuche und deren Entwicklung – eine unverzichtbare Grundlage für fundierte Entscheidungen und zielgerichtete Optimierungen. Durch die systematische Analyse können unnötige Energieverbräuche identifiziert und gezielt reduziert werden, was zu einer deutlichen Kostensenkung führt. Gleichzeitig leistet die Software einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und ESG-Vorgaben, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele strukturiert und nachvollziehbar zu erreichen.  

Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen und schnellen Integration in bestehende Gebäudestrukturen. Dank moderner Retrofitting-Ansätze lassen sich auch Bestandsimmobilien problemlos mit intelligenter Messtechnik ausstatten, ohne dass aufwendige Umbauten erforderlich sind. Darüber hinaus überzeugt die Software durch ihre hohe Skalierbarkeit: Sie ist sowohl für einzelne Objekte als auch für umfangreiche, international aufgestellte Immobilienportfolios geeignet. Nicht zuletzt ermöglicht die kontinuierliche Datenerfassung und -analyse eine frühzeitige Erkennung technischer Störungen, was die Betriebssicherheit erhöht und ungeplante Ausfallzeiten minimiert. 

Digitales Energiemanagement als Fundament moderner Immobilienstrategie  

Die effiziente Steuerung von Energieflüssen in Immobilien wird damit zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die in digitale Energiemanagementsysteme investieren, schaffen nicht nur Transparenz über ihren Energieverbrauch, sondern stellen auch die Weichen für eine ressourcenschonende, wirtschaftlich nachhaltige Zukunft. In einem dynamischen Marktumfeld, das von steigenden Energiepreisen, regulatorischem Druck und wachsender Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz geprägt ist, wird die Energiemanagement-Software zum unverzichtbaren Werkzeug moderner Immobilienbewirtschaftung. 


Um dieses ambitionierte Vorhaben zu realisieren, implementierte das Unternehmen die KI-gestützte Energiemanagement-Software „Spacewell Energy“ von CREM SOLUTIONS an seinem Hauptsitz in Gelsenkirchen. Mit der Software kann GELSENWASSER sämtliche Energieverbräuche ihrer Liegenschaften erfassen, analysieren und optimieren.

Die Integration verschiedener Datenquellen ermöglicht eine umfassende Sicht auf den Energieeinsatz, während KI-Algorithmen Anomalien erkennen und Einsparpotenziale aufzeigen. Darüber hinaus entwickelte GELSENWASSER in Zusammenarbeit mit CREM SOLUTIONS den „GELSENWASSER-Monitor“, eine auf „Spacewell Energy“ basierende Lösung, die auch Kommunen und Unternehmen zur Verfügung steht. Diese können damit ihre Energieverbräuche detailliert analysieren und nachhaltige Optimierungsmaßnahmen einleiten – ohne selbst in eine eigene Software investieren zu müssen.

USE CASE kostenfrei herunterladen

Weitere Artikel

Unser Kundenmagazin
- das „Magaxin“

Die neuste Ausgabe jetzt direkt herunterladen. Schauen Sie sich auch gerne unsere älteren Ausgaben an.

Hier direkt zum Downloadbereich:

Zum Magaxin

Unser Newsletter

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten über CREM SOLUTIONS, unsere Produkte und unsere Services.

Kontakt

Sie sind interessiert und möchten mehr erfahren?

Melden Sie sich gerne.

Kontakt aufnehmen