Die Denkweisen vvon Mitarbeitenden hinsichtlich der Arbeitsweisen hat sich in den letzten Jahren maßgeblich verändert. Jeden Tag 9 to 5 vor Ort im Büro ist für viele nicht mehr vorstellbar. Dort, wo es möglich ist, legen Menschen mehr Wert auf Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsplatz.
Für Unternehmen ist das schwer zu planen – Büros müssen anders nutzbar gemacht und gegebenenfalls räumlich angepasst werden. Neue Technologien und Arbeitsweisen müssen her, um die neuen Anforderungen und die Bedürfnisse zu erfüllen. Eine Möglichkeit, um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist der Einsatz intelligenter Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement. In diesem Artikel werden wir beleuchten, wie eine solche Software zu einer neuen Arbeitsweise beitragen und hybrides Arbeiten erleichtern kann.
Hybride Arbeit und Flex Offices mit Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement
New Work mit neuen Arbeitsweisen – ortsunabhängig und zeitflexibel – ist schon seit einigen Jahren immer prominenter geworden. Zudem hat die COVID-19-Pandemie die Arbeitswelt verändert und Unternehmen weltweit mussten sich auf neue Arbeitsweisen einstellen die vielerort auch heute noch praktiziert werden. Eine der wohl vordringlichsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Einführung, bzw. die Zunahme von hybrider Arbeit und Flex Offices. Hierbei geht es darum, den Mitarbeitenden mehr Flexibilität und Freiheit bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes oder ihrer Arbeitszeit zu ermöglichen.
Hybride Arbeit bedeutet, dass Mitarbeiter*innen sowohl im Büro als auch von zu Hause aus arbeiten können. Flex Office bezieht sich hingegen auf die Umstellung von festen Arbeitsplätzen auf eine flexible Bürostruktur. Mitarbeiter*innen haben somit die Möglichkeit, je nach Bedarf und Zeit den passenden Arbeitsplatz zu wählen.
In diesem Sinne überdenken auch heut immer mehr Unternehmen noch, ihre Arbeitsweisen und versuchen Lösungen zu finden, um die benötigte Flexibilität zu gewährleisten und ihr Büro anzupassen oder sogar zu verkleinern. Diese Lösung bietet eine intelligente Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement.
Was ist intelligente Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement?
Die Digitalisierung revolutioniert auch hier die Arbeitswelt – mit der Verwendung einer Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement. Diese Software ermöglicht es Unternehmen, ihre Arbeitsplätze und ganze Büros effizienter zu nutzen, Zeit sowie Kosten zu sparen und die Mitarbeitendenzufriedenheit zu erhöhen. Gleichzeitig bietet sie die Tools, um die genutzte Bürofläche zu optimieren und anzupassen.
Intelligente Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement bietet Unternehmen somit die kombinierten Möglichkeiten, ihre Arbeitsplätze optimaler nutzbar zu machen und diese Nutzung aussagekräftig zu analysieren. Die Software kann z.B. dabei helfen, den Arbeitsplatzbedarf der Mitarbeitenden zu identifizieren, um das Büro neu zu organisieren oder gar Fläche und somit Kosten einzusparen. Gleichzeitig unterstützt die Software dabei, die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze im Alltag unkompliziert buchbar zu machen, sodass Mitarbeitende schnell und einfach den passenden Arbeitsplatz für ihre Bedürfnisse finden.
Vorteile einer Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement für Unternehmen
Die Verwendung von Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement bietet Unternehmen also einige Vorteile für das Büro- und Arbeitsplatzmanagement. Erstens können Unternehmen durch die Verwendung der Software ihre Arbeitsplatzressourcen besser verwalten und den Arbeitsplatzbedarf der Mitarbeitenden optimieren.
Mithilfe von Analysen der tatsächlichen Nutzung bzw. Auslastung kann sichergestellt werden, dass nur so viele Arbeitsplätze vorhanden sind, wie benötigt und diese vorhandenen Arbeitsplätze dann effizient genutzt werden. So kann die Software dazu beitragen, die Kosten zu senken – beispielsweise Kosten für eingesparte Fläche oder Betriebskosten. Zweitens können Unternehmen durch die Verwendung von intelligenter Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement auch die Zufriedenheit der Angestellten steigern, da diese schnell und einfach den passenden Arbeitsplatz für ihre Bedürfnisse finden.
Vorteile einer Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement für Mitarbeitende
So bietet die Verwendung von Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement also auch für Mitarbeitende Vorteile. Sie können mit der Verwendung dieser Software als App auf dem Smartphone, in einer Browseranwendung oder auf direkt im Büro verbauten Touch Displays schnell und einfach den passenden Arbeitsplatz für ihre Bedürfnisse finden, reservieren oder buchen. Damit wird ihnen die Möglichkeit an die Hand gegeben, ihren nächsten Bürobesuch individuell zu planen und dabei sicherstellen, dass sie immer den für sie passenden Arbeitsplatz zur Verfügung haben. Das verschafft ihnen einerseits die Möglichkeit, flexibel zu planen von neuen Arbeitsweisen mit hybrider Arbeit in einem Flex Office zu profitieren. Zum anderen können sie ihre Arbeit im Sinne einer verbesserten Work-Life-Balance besser mit ihrem Privatleben vereinbaren und von mehr Flexibilität und Freiheit bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes nutznießen.
Hybride Arbeit und die weiteren Einsatzmöglichkeiten einer
Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement
Hybrides Arbeiten, also die Möglichkeit, zwischen Büro und Homeoffice zu wechseln, ist ein wichtiger Bestandteil von New Work. Hierbei ist eine intelligente Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement unerlässlich. Denn nur so ist es möglich, die Arbeit flexibel und nahtlos zwischen den verschiedenen Arbeitsumgebungen fortzuführen und den Arbeitsprozess zu optimieren.
Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement kann zudem aber auch in vielen verschiedenen Immobilien eingesetzt werden und Mehrwert liefern. Spielt sie insbesondere in Büros ihre immensen Vorteile aus, kann sie genauso aber auch für die Platzverteilung in Coworking Spaces, Bibliotheken und vielen anderen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch Universitäten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen von der digitalen Lösung profitieren, um den Platzbedarf auch in diesen Einrichtungen zu optimieren und die Effizienz der Ressourcennutzung zu erhöhen.
Die neue Arbeitswelt digital abbilden
Die veränderte Arbeitswelt erfordert den Mut, neue Arbeitsweisen umzusetzen sowie die hiier notwendigen Technologien, um diese Arbeitsweisen unkompliziert in den Alltag von Unternehmen und ihrer Mitarbeitenden zu integrieren. Eine Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement bietet Möglichkeiten, um den hier notwendigen Anforderungen beider Seiten gerecht zu werden. Sie kann einerseits dazu beitragen, Arbeitsplatzressourcen besser zu verwalten, um Miet- und Betriebskosten zu senken.
Andererseits ermöglicht eine moderne Software das hybride Arbeiten und steigert damit die Zufriedenheit im Team – in der heutigen Zeit ist eine Voraussetzung dafür eine digitale Arbeitsumgebung, die den Mitarbeitenden Freiheiten lässt.
Unternehmen sollten daher frühzeitig in eine Software für das Flächen- und Arbeitsplatzmanagement investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.