Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt neue Anforderungen an Eigentümer*innen, Betreiber*innen und Verwalter*innen von Immobilien: Zentrale energetische Gebäudedaten von Nicht-Wohnimmobilien müssen seit dem 01. Januar 2025 digital erfasst und bereitgestellt werden. Diese Verpflichtung ist nicht nur gesetzlich verankert – die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs, eine gezielte Optimierung technischer Anlagen sowie eine transparente und revisionssichere Dokumentation. Wer sich jetzt mit dieser Thematik auseinandersetzt, verschafft sich nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch handfeste wirtschaftliche Vorteile.
GEG-konforme digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten: Was verlangt das Gesetz?
Das GEG – insbesondere § 71a – verpflichtet Eigentümer*innen und Betreiber*innen großer Gebäude dazu, energetische Daten vollständig, regelmäßig und digital zu erfassen. Gemeint sind damit unter anderem Informationen zur Heizungs- und Klimatechnik sowie zu den verwendeten Energieverbräuchen. Ziel ist es, durch ein detailliertes Monitoring Ineffizienzen frühzeitig zu erkennen, Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion umzusetzen und auf diese Weise die Energieeffizienz systematisch zu steigern. Dabei müssen die Systeme offen konzipiert sein, interoperabel mit anderen Technologien funktionieren und eine zuverlässige, langfristige Datenspeicherung gewährleisten.
Warum die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten wirtschaftlich sinnvoll ist
Neben der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben eröffnet die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten dabei eine Vielzahl konkreter Vorteile.
- Erstens erhöht sie die Energieeffizienz, indem durchgängige Transparenz über Verbräuche geschaffen wird und automatische Optimierungen der Gebäudetechnik möglich werden.
- Zweitens reduziert sie Kosten, da sich Energieverluste vermeiden lassen und der tatsächliche Bedarf deutlich gesenkt werden kann.
- Drittens verbessert sie die Planungs- und Förderfähigkeit von Sanierungsprojekten – denn nur wer belastbare Daten vorlegt, hat Zugang zu staatlichen Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
- Viertens steigt die Attraktivität der Immobilie im Hinblick auf ESG-Kriterien und langfristige Werthaltigkeit sowie den Verkauf.
Technische Umsetzung der digitalen Erfassung energetischer Gebäudedaten
Im Gesetz ist klar definiert, wie die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten umgesetzt werden muss. Alle eingesetzten Energiemedien – Strom, Gas, Fernwärme, ggf. Kälte – müssen automatisiert gemessen und dokumentiert werden. Dabei kommen smarte Messsysteme und Submetering-Lösungen zum Einsatz. Zusätzlich ist ein kontinuierliches Monitoring vorgeschrieben, das Benchmarking-fähige Ergebnisse liefern muss: Gebäude sollen vergleichbar gemacht werden, um Effizienzpotenziale objektiv erkennen zu können.
So gelingt die Einführung digitaler Gebäudedatenerfassung in der Praxis
Um die Anforderungen erfolgreich umzusetzen, ist der Einsatz moderner Technologien erforderlich. Dazu gehören intelligente Messsysteme, die in Echtzeit Daten erfassen, sowie eine Plattform zur Datenanalyse, die Verbrauch, CO₂-Emissionen und Abweichungen visuell aufbereitet. Ein modernes Energiemanagement- System integriert diese Daten, analysiert sie KI-gestützt und gibt Handlungsempfehlungen zur Optimierung. So wird die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten zur technischen Grundlage für alle weiteren Planungs- und Optimierungsmaßnahmen.
Messysteme könne via Retrofitting auch in älteren Bestandsgebäuden nachgerüstet werden.Dafür werden moderne Verbrauchsmesser ohne großen Aufwand oder Eingriffe in die energetische Infrastruktur an bestehende Anlagen gekoppelt.
Ein Praxisbeispiel aus der Branche zeigt: Wird GEG-Konformität plötzlich zur Voraussetzung eines Verkaufs, ist zentrale Digitalisierung von Zählerdaten erforderlich. Retrofitting wird zum entscheidenden Faktor. Mit einer schnellen Nachrüstung von Messystemen und der passenden Plattform lassen sich energetische Daten gesetzeskonform und nachvollziehbar bereitstellen – ein Ansatz, der sich unkompliziert auf weitere Objekte skalieren lässt und langwierige, manuelle Prozesse reduziert.
Mit einem Energiemanagement-System zur normgerechten digitalen Erfassung energetischer Gebäudedaten
Mit einem modernen Energiemanagement-System werden die Herausforderungen des GEG und damit vieler Immobilienhalter bzw. -verwalter adressiert. Das System ist nachrüstbar und mit unterschiedlichem Smart-Metern kombinierbar – es ist auch in Bestandsgebäude integrierbar und schafft damit schnell eine belastbare Datengrundlagen.
Die Kombination aus automatisierter Datenerfassung und intelligenter Analyse macht die Lösung zu einem wichtigen Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Gebäudezukunft. Nutzer profitieren von einem durchgängigen System, das GEG-Konformität sichert, Energie spart und Transparenz schafft – ohne komplexe manuelle Prozesse.
Die Vorteile Zusammengefasst
- Plug & Play: Schnelle, IT-unabhängige Installation ohne lokale Eingriffe
- Skalierbarkeit: Flexible Erweiterung auf den gesamten Bestand möglich
- Analysefähigkeit: Stets aktuelle und übersichtliche Verbrauchsanalyse
- Automatisierung: Höhere Datenqualität und keine manuelle Erfassung
- Rechts- und zukunftssicher: Erfüllung aktueller, wie kommender Vorgaben der Gesetzeslage
- Kostentransparenz: Klare Strukturen und nachvollziehbare Investitionen
Jetzt handeln und die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten erfolgreich umsetzen
Die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine große Chance. Sie ermöglicht Unternehmen, Kommunen und Immobilienverwaltern, ihren Energieverbrauch zu verstehen, zu steuern und zu reduzieren. Gleichzeitig schafft sie die Voraussetzung für nachhaltige Investitionen, eine bessere Vermietbarkeit und einen langfristigen Werterhalt der Immobilie. Wer heute in digitale Infrastruktur investiert, erfüllt nicht nur das GEG – er gestaltet aktiv die Transformation des Gebäudesektors mit.
Smart. Schnell. GEG-konform.
Erfüllen Sie die GEG-Vorgaben schnell und einfach mit unserer Plug & Play-Lösung.
Mehr erfahren