a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
ABC des Immobilienmanagements

14. Aug 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - L wie Laufzeitvertrag

Der Begriff Laufzeitvertrag beschreibt eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die für einen fest definierten Zeitraum gilt und innerhalb dieser Fris ...

weiterlesen
ABC des Immobilienmanagements

07. Aug 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - K wie Kernsanierung

Der Begriff Kernsanierung bezeichnet eine besonders umfassende Form der Sanierung einer Immobilie, bei der sämtliche technischen, baulichen und energetischen Elemente des Gebäude ...

weiterlesen
ABC des Immobilienmanagements

31. Jul 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - J wie Jahresabrechnungsprüfung

Die Jahresabrechnungsprüfung ist ein zentraler Bestandteil des professionellen Immobilienmanagements, insbesondere im Bereich des Wohnungseigentumsrechts (WEG). Sie bezieht sich au ...

weiterlesen
ABC des Immobilienmanagements

04. Jul 2025

Das ABC des Immobilienmanagements - I wie Immobilienbewertung

Der Begriff Immobilienbewertung ist ein zentrales Instrument der Immobilienwirtschaft. Sie dient der Ermittlung des aktuellen oder zukünftigen Wertes eines Grundstücks oder einer ...

weiterlesen
Array
ABC des Immobilienmanagements

27. Jun 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - H wie haushaltsnahe Dienstleistungen

27. Jun 2025

Haushaltsnahe Dienstleistungen beschreiben Leistungen, die typischerweise im oder rund um den “privaten Haushalt” erbracht werden und in unmittelbarem Zusammenhang mit der laufenden Nutzung und Bewirtschaftung einer Immobilie stehen. Dabei handelt es sich um Arbeiten, die normalerweise von den Bewohnern selbst durchgeführt werden könnten, jedoch an externe Dienstleister vergeben werden. Diese Dienstleistungen gewinnen sowohl für private Eigentümer als auch für Vermieter und Immobilienverwalter zunehmend an Bedeutung – insbesondere im Hinblick auf steuerliche Vorteile und effizientes Gebäudemanagement.

weiterlesen
Array
ABC des Immobilienmanagements

19. Jun 2025

Das ABC des Immobilienmanagements - G wie Gebäudeversicherung

19. Jun 2025

Der Begriff Gebäudeversicherung beschreibt ein zentrales Element des Risikomanagements im Immobilienbereich. Die Versicherung schützt Eigentümer und Investoren vor finanziellen Schäden, die durch unvorhergesehene Ereignisse am Gebäude selbst entstehen können. Im Gegensatz zur Hausratversicherung, die den beweglichen Besitz innerhalb der Immobilie absichert, deckt die Gebäudeversicherung Schäden am festen Bestand des Gebäudes ab — also an Wänden, Dächern, Fenstern, Installationen und festen Einbauten. 

weiterlesen
Array
ABC des Immobilienmanagements

12. Jun 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - F wie Fremdverwaltung

12. Jun 2025

Der Begriff fiktive Fremdverwaltung bezeichnet in der Immobilienwirtschaft die Übertragung der operativen Verwaltung einer Immobilie auf einen externen Dienstleister – in der Regel eine professionelle Haus- oder Immobilienverwaltung. Im Gegensatz zur Eigenverwaltung, bei der Eigentümer*innen ihre Liegenschaften selbst managen, beauftragen Investor*innen, Eigentümergemeinschaften oder institutionelle Anleger bei der Fremdverwaltung spezialisierte Dritte, die kaufmännische, technische und rechtliche Aufgaben rund um die Immobilie übernehmen. 

weiterlesen
ABC des Immobilienmanagements

05. Jun 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - E wie Eigenbedarf

05. Jun 2025

Der Begriff Eigenbedarf ist ein juristisch definierter Kündigungsgrund im deutschen Mietrecht, der es Vermieter*innen erlaubt, ein bestehendes Mietverhältnis zu beenden, wenn sie die vermietete Wohnung oder das Haus für sich selbst, nahe Angehörige oder Haushaltsangehörige benötigen. Geregelt ist dieser Sachverhalt in § 573 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dabei gilt: Die Interessen der Vermieter*innen an der Eigennutzung müssen berechtigt, konkret und nachvollziehbar sein – pauschale oder vorgeschobene Gründe reichen nicht aus.

weiterlesen
Array
ABC des Immobilienmanagements

29. May 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - D wie Dauernutzung

29. May 2025

Der Begriff Dauernutzung beschreibt die langfristige und kontinuierliche Nutzung einer Immobilie oder eines Grundstücks – oft über Jahrzehnte hinweg. Im Gegensatz zur temporären oder kurzfristigen Nutzung, bei der Immobilien etwa als Zwischenlösung oder projektbezogen genutzt werden, ist die Dauernutzung auf Beständigkeit ausgelegt. Sie findet typischerweise in Nutzungsverhältnissen wie Wohnraummietverträgen, sozialen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, religiösen oder kulturellen Gebäuden, Verwaltungsimmobilien oder im Rahmen von Erbbaurechten Anwendung.

weiterlesen